Zentrale​ Meldestelle 
für die Registrierung von Diskriminierung und 
Gewalt gegen LSBTIQ* in Sachsen-Anhalt

Wozu dient die  LSBTIQ*-Diskriminierungs-Meldestelle in Sachsen-Anhalt (DiMSA)?

Die Zentrale Meldestelle für die Registrierung von Diskriminierung und Gewalt gegen Lesben, Schwule, Bi-, Trans*- und intergeschlechtlichen sowie queeren Menschen (LSBTIQ*) in Sachsen-Anhalt (DiMSA) sammelt und dokumentiert alle Diskriminierungs- und Gewaltvorfälle, die sich gegen queere jugendliche und erwachsene Frauen, Männer, Trans* und intergeschlechtliche Menschen gerichtet haben. 

Hierzu zählen beispielsweise vorurteilsmotivierte lesben- schwulen- und trans*phobe Beleidigungen, körperliche Angriffe, Raubtaten sowie häusliche Gewalt, Sexismus und sexuelle Übergriffe. 

Des Weiteren sind auch LSBTIQ-diskriminierende Vorfälle von Interesse, die sich beispielsweise im Kontext von Arbeitsplatz, Schule, im Kontakt mit Behörden und Ämtern - besonders auch deren Mitarbeiter*innen - ereignen, aber auch bezogen auf religiöse Einrichtungen. 

Vorfall anonym melden
Pixel-Shot | stock.adobe.com Vorfall anonym melden

Wenn Du Dich akut in einer Notsituation befindest, wende Dich bitte telefonisch an: Polizeinotruf 110

Details zum P​rojekt

Das Projekt beinhaltet einen anonymen Online-Fragebogen für Beschwerden und Meldungen von Vorfällen, die im Zusammenhang mit Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie bzw. -feindlichkeit stehen. Im besonderen Focus steht hier auch die Aufklärung zur Erhöhung der Anzeigenbereitschaft. Hass, Gewalt und Diskriminierung gegen LSBTIQ* findet meist im Verborgenen statt. Um dagegen vorgehen zu können, müssen die Vorfälle bekannt und sichtbar gemacht werden. 

Auf der Internetseite sind auch Informationen zum Opferschutz, Opferhilfen & Beratungsmöglichkeiten, Präventionsmaßnahmen und Kooperationen abrufbar. 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.